DFB Talentstützpunkt

SÜDBAYERN

Der SV-DJK ist einer von 18 DFB Talentförderstützpunkten in Südbayern.

DFB Talentförderprogramm

  • Der SV-DJK Kolbermoor gehört zu 357 DFB-Stützpunkten bundesweit // Lediglich 18 davon befinden sich in Südbayern
  • Insgesamt werden zirka 14000 Talent der U 12 bis U 15 (aktuell die Jahrgänge 2008-2011) gefördert
  • Dem Kolbermoorer Talent-Stützpunkt gehören knapp 30 junge Fußball-Kids an
  • Ziel des Talentförderprogramms:
    • Sichten, erfassen, fördern von talentierten jungen Fußballern in der Region, Heranbilden technisch-taktisch versierter und kreativer Spieler – ohne Ergebnis- und Zeitdruck
  • Impulse und Praxisinformationen für Jugendtrainer der Region
  • Sportwissenschaftliche Begleitung der Trainingsmaßnahmen
  • Vermittlung eines Wertekodex (Vorbild, Toleranz, Respekt)
  • Einhaltung von Verhaltensregeln, von Spielern und Eltern 
 

DFB Talentförderprogramm

Kolbermoor – Die Nachricht ist für die überregionale Sportszene ein Paukenschlag – die Fußballabteilung des SV-DJK Kolbermoor ist ab sofort einer von 18 Talentförder-Stützpunkten des Deutschen Fußballbundes (DFB) in Südbayern.

Die jüngste Ausschreibung und Neuvergabe von DFB-Nachwuchszentren nutzte die Jugendleitung der Kolbermoorer Fußballer sofort als große Chance, um sich und den Nachwuchsfußball im Landkreis Rosenheim in den überregionalen Fokus zu schieben.

Im engen Schulterschluss mit der Fußball-Abteilungsleitung, dem Hauptverein und der Stadt Kolbermoor wurde eine Ziel gerichtete Konzeptstudie erarbeitet und eingereicht. Die DFB-Verantwortlichen zeigten sich von der Präsentation und den angebotenen Trainingsstrukturen in Kolbermoor derart angetan, dass die Kooperations-Zusage die logische Schlussfolgerung war.

„Als die E-Mail-Nachricht mit dem `ja, ihr seid dabei“, auf dem PC aufploppte, war das schon ein `Hammer-Moment`, bei dem der Puls ganz schön nach oben schnellte“, blickt das Jugendleiter-Trio Sepp Grabmair, Armin Parstorfer und Markus Kurz mit einer Portion Stolz auf den unvergesslichen Moment zurück.

Auch Fußball-Chef Robert Straub zeigt sich restlos begeistert, „dass ist für uns schon eine besondere Ehre, zu so einen elitären Kreis zu gehören. Die damit verbundene Verantwortung übernehmen wir gerne, konzentriert und engagiert“.

Ins gleiche Horn stößt auch Sabine Balletshofer. Die Vorstandssprecherin des SV-DJK Kolbermoor richtete einen großen Dank nicht nur an die Fußball-Abteilung, sondern vor allem auch an die Stadt, „dass wir den städtischen Sportplatz und die Sporthalle der Pauline-Thomas Schule an den Montagen nutzen können, ist schon das große Plus in unserer Konzept-Strategie.

Was gibt es Besseres, als so ein Förderkonzept direkt am Ort zu haben. Unser Heimvorteil mit kurzen Shuttlewegen ist gerade auch für die Eltern der jungen Fußball-Kids aus der Region ein großer Vorteil“.

Bei der Auftakt-Veranstaltung stellte DFB-Stützpunkt Koordinator Thomas Voggenreiter (verantwortlich für 18 Talentförder-Stützpunkte in Südbayern) sich und sein vierköpfigen Trainer-Team vor, dass die knapp 30 jungen Fußballer der D- und C-Junioren im Alter von zwölf bis 15 Jahren, darunter auch Mädchen, in den kommenden Monaten professionell begleiten und betreuen wird.

Auf dem Programm für das erste offizielle Training stand das Training nach „Bolzplatz-Prinzipien“, bei dem die Kreativität der Nachwuchs-Kicker Vorrang vor Trainingsvorgaben hatte. Über 25 Jugend-Trainer aus der Region und viele Eltern waren der Kolbermoorer- und DFB-Einladung zum Kennenlernen mit praxisnahen Info-Austausch nachgekommen.

Am Spielfeldrand kam es während der 90-minügtigen Trainingseinheit zu regen Gesprächen zwischen den engagierten Jugendtrainern aus der Region und den routinierten DFB-Coaches. Trainingsformen wurden erläutert und diskutiert. Dabei zeigte sich das DFB-Trainer-Quartett als „Sympathieträger auf Augenhöhe“.

Nachdem das Flutlicht um 19.30 Uhr auf dem Pauline-Thoma Sportplatz ausgeschaltet war, luden die Kolbermoorer Fußballer das DFB-Team, Trainer, Eltern und weitere Gäste bei einem Stehimbiss mit Getränken zum abschließenden und intensiveren Kennenlernen ein.

Dabei lobte Voggenreiter die „super Bedingungen“ in Kolbermoor. „Hier können wir endlich mal auf einem Rasenplatz trainieren, der dazu noch eine hervorragende Qualität hat. Dass wir bei schlechtem Wetter in die angrenzende Dreifach-Sporthalle ausweichen können, toppt wirklich alles“, zeigte sich der DFB-Stützpunkt Koordinator angetan. In dem Zusammenhang hob er auch die hervorragende Jugendarbeit der SV-DJK Fußballabteilung hervor. Wichtig war ihm zum Schluss noch die Feststellung, dass neben dem reinen Trainings-und Fördergedanken vor allem auch die intensive Arbeit mit jungen Menschen im Vordergrund steht, „wir sind nicht nur eine Talentschmiede, sondern wollen den Kindern gerade auch soziale Werte und Verhaltensregeln vermitteln, die für ein harmonisches Miteinander in der Gesellschaft wichtig sind“.

Am Ende eines ereignisreichen Tags waren sich alle Beteiligten einig, „wenn wir in der Fußballersprache bleiben, war dieser Tag ein grandioser Heimsieg bei dem sich die Kolbermoorer Fußballer aus große Sympathieträger präsentierten“.

Statements der Trainer

Dominik Blaß, Jugendtrainer SV-DJK Götting, 31 Jahre, Wohnort Götting, Feinmechaniker

„Ich finde es gut, dass der neue Fußball Talent-Stützpunkt in Kolbermoor ist, dass bedeutet für unsere Spieler kurze Wege. Topp ist auch die Möglichkeit, sich mit den professionellen DFB-Trainern austauschen zu können. Davon können wir und unsere jungen Kicker nur profitieren.“

Ralf Ludwig, Jugendtrainer ASV Au, 60 Jahre, Wohnort Au bei Bad Aibling, Schreiner 

„Am Fußball Talent-Stützpunkt in Kolbermoor kann ich mir gute Basics für meine Trainingsarbeit holen. Gut ist auch, dass Torwarte gefördert werden. Davon profitiert auch unser „Goali“ Andi von den „blauen Adlern“, der hier am Talentförderprogramm teilnehmen kann. Es ist eine tolle Sache. „

Roland Schmöller, DFB-Stützpunkttrainer, 56 Jahre, Stephanskirchen, Versicherungskaufmann 

„Die Fußballer leisten eine hervorragende Nachwuchsarbeit.  Wir haben hier optimalen Platzverhältnisse. Endlich können wir auf Rasen trainieren. Einmalig sind auch die Trainingsmöglichkeiten in der Sporthalle, das hatten wir so noch nicht.“